Suche häufig gestellte Fragen

Alle Fragen und Antworten

Klicken Sie auf den Fragenlink, um die Antwort anzuzeigen.


  • Nach Zahlungseingang (der Gebührenbescheid kann auch per PayPal ausgeglichen werden) erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
    Nach Einschreibung haben Sie 90 Tage Zugriff auf die Unterlagen. Auf diese können Sie in den 90 Tagen beliebig zugreifen und sich Ihre Zeit frei einteilen.
    Wenn Sie sich bereit für die Prüfung fühlen, dann fordern Sie separat den Prüfungsschlüssel an.
    Ab Anforderung des Prüfungsschlüssel haben Sie 8 Tage Zeit bis zum Ablegen der Online-Prüfung.
    Es erscheint auf dem Zertifikat (deutsch und/oder englisch) vorgabengemäß NICHT, dass der Kurs als Online-Kurs durchgeführt wurde. Sie können die Durchführung des Online-Kurses selbstgesteuert zeitlich planen (ein Aspekt ist auch, dass keine Reisezeiten und/oder -kosten für Sie anfallen).
    Zwischen Kursstart und Prüfung haben Sie theoretisch max. 1 Jahr Zeit.
  • Den Einschreibeschlüssel für den Kurs erhalten Sie automatisch nach Zahlung.

    Nach PAYPAL-Zahlung erhalten Sie die Zugangsdaten automatisch nach ZAHLUNG an die PAYPAL-Adresse gesendet.
    Bei Banküberweisung dauert es einige Tage, bis die Zahlung unserem Konto gutgeschrieben ist und wir eine Rückmeldung nach Zuordnung durch die Buchhaltung erhalten.

    Sollten Sie wider Erwarten keine Zugangsdaten erhalten, prüfen Sie unbedingt Ihren SPAM-Filter und setzen unsere Domain complavis.de auf die Whitelist.
    Bei manchen Providern haben Sie einen eigenen Ordner für eingehende gesperrte Mails, den Sie zuerst prüfen sollten.
    Die weiteren Daten sind in einer PDF enthalten, die dieser Mail angehängt ist und so von einigen Providern rausgefiltert wird.
    Sollten Sie auch dann wider Erwarten keine Mail von uns erhalten, nennen Sie uns eine alternative E-Mail-Adresse, an die wir die Daten versenden können.
    Weiterer wichtiger Hinweis zur PAYPAL-Zahlung:
    Bitte geben Sie genau an, wann und mit welchem Namen Sie per PAYPAL bezahlt haben.
    Die Zugangsdaten werden wie oben beschrieben nur an die PAYPAL-Zahlungs-Mail-Adresse gesendet.
    Prüfen Sie auch vorher, ob Ihr PAYPAL-Konto bereits belastet wurde. Erst nach Freigabe durch PAYPAL versendet unser System die Zugangsdaten automatisch.
    Senden Sie uns zudem zum Abgleich den Transaktionscode von PAYPAL, damit wir Ihre Zahlung schneller zuordnen können.

    Den Einschreibeschlüssel für die Prüfung erhalten Sie auf Antrag. Siehe weiteren Link in den Unterlagen, den Sie nach der Anmeldung erhalten oder bereits erhalten haben.
    Den Antrag auf Prüfungszulassung können Sie ausschließlich online beantragen unter https://www.complavis-akademie.de/pruefung
    Bitte melden Sie sich aber erst an, wenn Sie sich gut vorbereitet für die Prüfung fühlen.
    Sie haben ab Einschreibung 8 Tage Zeit, auf die Prüfung zuzugreifen und die Prüfung abzulegen.
    Danach erfolgt ein automatischer Ablauf und Sie können nur noch einen Antrag auf Nachholprüfung stellen. Der Antrag für die Nachprüfung ist mit dem Hinweis „Antrag auf Nachholprüfung“ formlos per Mail an uns zu stellen.
    Das Prüfungsergebnis erhalten Sie nach Prüfung und Freigabe durch das Prüfungsamt, bitte sehen Sie von Anfragen zum Ergebnis bis dahin ab.

    Alle Abläufe sind in den Unterlagen, die Ihnen vorliegen, genauer und umfassender wie hier beschrieben.
  • Externe Projekte für den Green Belt werden seitens der COMPLAVIS AKADEMIE respektive dem zugeteilten Betreuer max. sechs Monate ab Projektstart betreut und validiert. Das bedeutet konkret: Für den Fall einer Durchführung des Projektnachweises als eigenes (sog. "externes") Projekt (zur Validierung als Projektnachweis seitens COMPLAVIS) gilt folgendes: Das Projekt muss spätestens innerhalb von 6 Monaten ab dem ersten Tag der Schulungsdurchführung (Fernakademie oder Qualifikationsprogramm in Präsenz oder als Live-Stream) abgeschlossen sein (danach kann eine Validierung nicht mehr zugesichert werden).
  • Falls Sie innerhalb einer Woche nichts von uns hören, sind Sie verbindlich für den Kurs angemeldet.
    Genaue Kursinformationen erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn!
    Eine Kursabmeldung ist bis acht Tage vorher möglich.
    Bei kurzfristigen Anmeldungen (nach der Abmeldefrist) ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.

    Bei Livestreams bzw. Präsenzkursen gilt zudem:
    Aufgrund der umfangreichen und intensiven Kursvorbereitungen sind Abmeldungen nach der Abmeldefrist nicht mehr möglich. Auch wenn Sie nicht teilnehmen, ist die Kursgebühr zu entrichten.
    Es besteht aus Gründen der Kulanz die Möglichkeit, einmalig auf einen der nächstfolgenden drei von uns angebotenen und durchgeführten Kurstermine auszuweichen.
  • Das System rechnet bei acht Tagen ab dem Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung, also 8 Tage x 24 Stunden und nicht bis 24.00 Uhr am letzten Tag. Wenn Sie sich also um 15.00 Uhr anmelden, sollten Sie spätestens acht Tage bis 15.00 Uhr die Prüfung bereits abgelegt haben, weil nach Ablauf der Zeit die Möglichkeit zur Prüfung verwirkt ist.
  • Für den Live-Stream wird in der Regel Microsoft Teams verwendet. Hierzu gibt es verschiedene Zugangsmöglichkeiten, über den Web-Browser oder über die Desktop App.
    Ein Microsoft Teams Account muss nicht zwingend erstellt werden, man kann als Gast teilnehmen. Wir empfehlen die Desktop App. Für die Teilnahme am Kurs ist eine Web-Cam nicht zwingend erforderlich.
    Lautsprecher sollten selbstverständlich aktiviert sein und ein Mikrofon bei Bedarf auch.
  • Zeit sparen: Nicht wirklich. Das st eine Frage des Lerntyps. Der Aufwand ist gleich.
    Neben den Präsenzkursen bieten wir Online-Kurs wir als Live-Stream mit Interaktion an, alternativ als reiner Selbstlern-Kurs ohne Interaktion, aber teilweise auch mit MP3-Files/Videos/Tutorials.
    Auf diese medialen Zusatzdokumente haben Sie in beiden Varianten vollen Zugriff.
    Abhängig vom Lerntyp finden Sie bei uns bestimmt die passende Variante, die Sie zum Ziel führen wird.
  • In Einzel- und Ausnahmefällen bieten wir auch Promotionsstudenten die Möglichkeit der Teilnahmen zu den Studententarifen an. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und fragen nach.
  • Alle unsere Kurse sind staatlich anerkannt vom Bildungsministerium für Bildung & Forschung im Rahmen der Bildungsprämie. Wir sind akkreditierter Weiterbildungsanbieter des Bundesministeriums.
  • Sie erhalten mit bestandener Prüfung unser Zertifikat als nötigen Sachkundenachweis, um die Tätigkeit auch fachlich ausführen zu dürfen. Diese erforderliche Fachkunde gemäß § 4f Abs. 2 Satz 1 BDSG ist auch in der DSGVO in Art. 37 Absatz 5 verankert. Wir sind beim Bundesministerium für Bildung & Forschung als Weiterbildungsanbieter akkreditiert und stehen als Unternehmen unter der Aufsicht des Landesdatenschutzbeauftragten. Ergänzend sei noch erwähnt, dass unsere Dozenten europaweit an Hochschulen und Universitäten lehren.
  • Da die Inhalte gleich sind und der Schwierigkeitsgrad der Prüfungen identische sind: JA
    Hinweis: Es erscheint auf dem Zertifikat (deutsch und/oder englisch) nicht, dass der Kurs als Online-Kurs durchgeführt wurde.
  • Wir möchten Sie daher ausdrücklich auch auf die Möglichkeit des Selbststudiums mit anschließender Lernerfolgskontrolle nach § 15 Abs. 4 FAO (maximal 5 Stunden pro Jahr) und die Teilnahme an Online-Seminaren nach § 15 Abs. 2 FAO (keine zeitliche Beschränkung, daher bis zu 15 Stunden online möglich) zur Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung hinweisen. Die Fortbildungsverpflichtung ist nicht zwingend auf den Besuch von Präsenzveranstaltungen beschränkt.
    Wir bieten diese Bestätigung für folgende Kurse an:
    - Datenschutzbeauftragter
    - Risk and Compliance
    - Legal Tech
  • Auszug aus den Lerninhalten - das Zertifikat erhalten Sie mit bestanderer Online-Prüfung:
    Grundlagen und Abgrenzungen

    Content und Content Management
    Content Management vs. Dokumentenmanagement und Wissensmanagement
    Enterprise Content Management
    Dokumenten Management
    Abgrenzung Content- und Dokumentenmanagement
    Wissensmanagement
    Abgrenzung Contentmanagement und Wissensmanagement
    Web Content Management
    Einführung in Metadaten
    Content Management Systeme und Web-CMS
    Allgemeine Charakterisierung von CM-Systemen
    Funktionen von CM-Systemen

    Aktuelle Marktübersicht Content Management Systeme

    Vergleichskriterien für CMS
    Vergleich ausgewählter Systeme
    Zusammenfassung der Vergleichsergebnisse

    Praxisbeispiel für die Umsetzung eines CMS

    Beschreibung Realitätsausschnitts und Problem
    Beschreibung des Istzustands
    Beschreibung des Sollkonzepts
    Kosten-Nutzen-Vergleich mit und ohne CMS

    Aktuelle Entwicklungen
    Schutzziele der Informationssicherheit
    Cyber Security
    Physical Security
    CMS und Cloud-Security
    Intelligenter Content
    Cross Media Publishing
    Datenschutzrechtliche Grundlagen des Content Managements
    Beispiele für Content Management im Unternehmen:

    Enterprise Wiki
    Enterprise Social Networks
  • Sie können die Unterlagen zeitlich so bearbeiten, wie es für Sie am besten ist.
    Das Lernmaterial erhalten Sie zum Download, und nicht nur das … Sie erhalten zudem Zugriff auf alle Dokumente, die Ihre zukünftige Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter unterstützen.
    Sie haben die Möglichkeit, Audio-Dateien zu einzelnen Inhalten und Kapiteln abzuhören. Diese dienen zur Vertiefung des Stoffes.
    Die ergänzende Audiodateien sind MP3-Files, Sie können diese durch KLICK vorab, parallel zu den Unterlagen oder im Nachgang anhören.
    Wenn Sie das nebenbei machen wollen und eine Stunde pro Tag investieren können, sind Sie in der Regel in 2-3 Wochen durch.
    Sie können online einen Vorab-Test machen, der aber noch nicht zählt.
    Fühlen Sie sich fit, treten Sie zum finalen Test an.
    Als Vollzahler haben Sie zudem die Möglichkeit, 15 Minuten Support-Zeit bei einem unserer Datenschutzbeauftragten oder Juristen mit mind. 10 Jahre Erfahrung zu buchen.
    Bei Bestehen erhalten Sie unser begehrtes Zertifikat.
  • Ziel des Kurses ist es, mit bestandener Prüfung die gesetzlichen Anforderungen an das rechtliche Kernwissen und die formale Fachkunde zu
    erfüllen und nachweisen zu können. Mit dem Zertifikat haben Sie die geforderte und vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG und Artikel 37 Abs. 5 DSGVO.
  • Der deutschlandweit einzigartige Weiterbildungslehrgang „Legal Tech“ verbindet die rechtswissenschaftliche Ausbildung mit zentralen Kompetenzen der Wirtschaftsinformatik. Er richtet sich an alle, die sich sowohl für rechtliche als auch für technische Herausforderungen begeistern. Der erfolgreiche Abschluss der Fortbildung befähigt, technische Anwendungen für alle juristischen Tätigkeitsfelder („Legal Tech“) zu konzipieren, zu begleiten und zu unterstützen. Das Studium der Inhalte vermittelt dazu nicht nur vertiefte Kenntnisse des deutschen und europäischen Rechts, sondern auch die Fähigkeit, rechtliche Verfahrensabläufe zu analysieren bzw. zu optimieren sowie das erforderliche Verständnis von IT. Damit eröffnet der Studiengang ein breites und modernes Tätigkeitsfeld in Unternehmen, in Kanzleien, in der Justiz oder in der staatlichen Verwaltung. Legal Technology, auch bekannt als Legal Tech, bezeichnet IT-gestützte Technik (vor allem Software wie Contract Management Systeme, Online-Dienste und IT-gestützte Dienstleistungen, aber auch Hardware) die juristische Arbeitsprozesse unterstützt oder automatisiert. Das Ziel ist, Rechtsdienstleistungen effizienter zu erbringen. Begünstigt durch wachsende IT-Potenziale und Digital Natives auf dem Arbeitsmarkt steigt die Bedeutung von Legal Technology für die Rechtsberatung seit einigen Jahren stetig.
    Legal Technology überschneidet sich thematisch mit der Rechtsinformatik. Legal Technology ist der weitere Begriff, da er alle informations- und kommunikationstechnischen Mittel im Rechtswesen einschließlich digitaler Produkte und Dienstleistungen wie Online-Vermarktungsdienste umfasst. Bei der Rechtsinformatik handelt es sich dagegen um ein Forschungsgebiet, das sich vor allem mit der Automatisierung der Rechtsfindung beschäftigt, also mit einem Teilbereich davon.
    Mit der folgenreicheren Legal Technology 3.0 liegen die Schwerpunkte auf „smart contracts“ und künstliche Intelligenz. Darunter werden IT-Lösungen gefasst, die es ermöglichen, nicht bloß einzelne Arbeitsschritte oder einfache, eng abgegrenzte Rechtsdienstleistungen autonom zu bewältigen, sondern das Berufsbild menschlicher Anwälte grundlegend zu verändern. Derzeit existieren noch wenige Legal-Tech-3.0-Anwendungen auf dem Markt, da ihre Entwicklung neuartig und komplex ist. So ist unser Kurs gleichermaßen gerichtet an Entwickler aber auch Juristen, die sich rechtzeitig darauf vorbereiten wollen.
    Autorin:
    Die Autorin und Juristin arbeitete bis Ende 2020 bei einem Automobilzulieferer in der Rechtsabteilung und befasste sich dort mit dem Vertragswesen. Ab Januar 2021 arbeitet die Juristin in der Rechtsabteilung eines IT-Unternehmens und befasst sich dort mit Datenschutz und Vertragsrecht. Am Aufbau und den Inhalten mitgewirkt hat ein Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsjurist und Lehrbeauftragter.

    Die arbeiten online Inhalte selbstständig bei freier Zeiteinteilung ab.
    Mit einer abschließenden Prüfung online erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat für Ihre Weiterbildung in diesem speziellen Bereich.
  • Auszug aus den Inhalten:


    • Vorbereitung für die Legal Tech Strategie
    • Durchführen einer Workflow-Analyse
    • Durchsetzung der Legal Tech Strategie durch eine Innovationskultur
    • Notwendige strategische Fragen
    • …
    • Festlegen von Zuständigkeiten
    • Auswahl des Werkzeugs
    • …
    • Fazit und zusätzliche Tipps
    • Industrialisierung des Rechts
    • Verwendbarkeit der digitalen Technologie für das juristische Arbeiten
    • Arbeiten mit Bausteinen, anstelle von Dokumenten
    o Visualisierung des Rechts anhand zweier Beispiele
    o Abbildung der Visualisierung des Rechts
    • Blockchain
    • Eine Einführung
    • Erläuterung und Anwendungsbeispiele
    o Die Bitcoin-Währung
    o Wesentliche Eigenschaften einer Blockchain
     Die Hashfunktion
    o ….
    o Übersicht zu Anwendungsgebieten
    • Smart Contracts
    • Eine Einführung
    • …
    • Risiken im Bereich Datenschutz
    • …
  • Herzlichen Dank für Ihre Anfrage zum Kurs Geprüfter Risiko- und Compliance-Manager

    Sie finden alle relevanten Informationen wie folgt:
    Geprüfter Risiko- und Compliance-Manager: https://www.complavis-akademie.de/gepruefter-risiko-und-compliancemanager
    Sie können sich direkt hier anmelden: https://www.complavis-akademie.de/kursanmeldung-rc

    Inhalte (Auszug):
    • Risk, Compliance und Governance
    • Risikomanagement
    • Quantitative Methoden
    • Compliance und Informationstechnologie
    • Wissensmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Risk und Compliance in unterstützenden Abteilungen
    • Risk und Compliance in operativen Abteilungen
    • Qualitätsmanagementsysteme
    • Personalmanagement
    • Krisen- und Sanierungsmanagement
    • Compliance-Management
    • Der Compliance-Manager
    • GSRV: Gesetze, Standards, Richtlinien,
    • Bundesdatenschutzgesetz und DSGVO
    • Sarbanes-Oxley Act
    • Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG)
    • Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung (GoBD)
    • BSI-Grundschutz (BSI 100-2)
    • Terminus Basel
    • ITIL
    • Corporate Governance
    Daneben werden Themen be- und angesprochen wie:
    • CDO - der Chief Data Officer und seine Wirkung im Rahmen des Wissensmanagement
    • Tools aus der Praxis zur Einführung eines Compliance-Management-Systems und dessen Durchführung
    • Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement
    • Standards im Notfallmanagement
    • Business Continuity Management
    • Informationstechnologie und die compliancerechtliche Bedeutung im Unternehmen
    • ISO 22301
    • Krisen und Business Continuity

    Zudem wird in einigen Teilbereichen auch auf aktuelle Risiken wie Pandemien eingegangen.

    Ablauf (Auszug):

    Sie können diesen Kurs optimal auf einem Tablet durcharbeiten. Damit haben Sie Ihre Lernunterlagen immer dabei.
    Auf dem PC können Sie die Schriftgröße durch Halten der STRG-Taste und gleichzeitigem Drehen am Mausrad Ihrem Bedürfnis einfach anpassen.
    Wir haben den Kurs aufgeteilt in verschiedene Kapitel, nehmen Sie sich zum Beispiel für jeden Lerntag ein Kapital vor (aktuell haben wir fast 30 Kapitel – Stand 2021).
    Wenn Sie sich sicher sind, alles verstanden zu haben, können Sie sich zur Prüfung anmelden.
  • Die Prüfung besteht aus einer kurzen Online-Prüfung, nach dem Bestehen dieser können Sie den zweiten Teil der Prüfung ablegen.
    Neben der Online-Prüfung haben Sie noch ein 10-seitiges Skript zu erstellen, das sich mit der Bearbeitung einer compliancerechtlichen Fragestellung zum gesamten oder anteiligen Lernkomplex auseinandersetzt.
    Das compliancerechtliche Thema können Sie selbst vorschlagen - gerne zum Beispiel aus Ihrem betrieblichen Umfeld - , falls es nicht passt, oder Sie kein passendes Thema finden, werden wir Ihnen ein Thema vorgeben.
    Der Zeitraum von 14 Tagen für die Erstellung gilt ab Freigabe des Themas bzw. beiderseitigen Absprache innerhalb einer Karenzzeit von 14 Tagen ab Freigabe der Themenwahl. Bei der Berechnung der zehn Seiten sind Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang nicht enthalten. Sollten Sie ein Thema ausarbeiten wollen, das mehr als zehn Seiten Umfang hat, erfragen Sie bitte dies vorab. Der Zeitraum kann abhängig von der Seitenzahl verlängert werden bis maximal und insgesamt 50 Tage.
    Nach Begutachtung und Auswertung wird Ihre Note festgestellt. Sollten Sie die Ziele (Prüfung und Abschlussarbeit jeweils bestanden) erreicht haben, erhalten Sie im Anschluss das Teilnahmezertifikat mit den Angaben zur bestandenen Online-Prüfung und zur Abschlussarbeit.

    Bzgl. der Dauer sind Sie somit selbst frei in der Gestaltung,
    Sie werden mit KAPITELN, TESTS und ABSCHLUSSARBEIT zum ERFOLG geführt.
  • Gute Frage, aber Ihre Frage ist tatsächlich Gegenstand des RCM-Kurses.
    Vorab: Im Gegensatz zum Compliance Management stehen beim Risikomanagement insbesondere die vollständige Erfassung, Bewertung und Kommunikation der Risiken im Fokus der Betrachtung, also im Resultat die Kenntnis aller relevanten Risiken durch den Vorstand, der Geschäftsführung bzw. des/der Verantwortlichen.
  • Neben der Online-Prüfung haben Sie noch ein 10-seitiges Skript zu erstellen, das sich mit der Bearbeitung einer compliancerechtlichen Fragestellung zum gesamten oder anteiligen Lernkomplex auseinandersetzt.
    Das compliancerechtliche Thema können Sie selbst vorschlagen - gerne zum Beispiel aus Ihrem betrieblichen Umfeld - , falls es nicht passt, oder Sie kein passendes Thema finden, werden wir Ihnen ein Thema vorgeben.
    Ihren Lösungsvorschlag – sprich SKRIPT - senden Sie (ausschließlich) als PDF mit Vornamen, Namen und Rechnungsnummer innerhalb 14 Tagen per Mail an rcm@complavis-akademie.de
    Der Zeitraum von 14 Tagen für die Erstellung gilt ab Freigabe des Themas bzw. beiderseitigen Absprache innerhalb einer Karenzzeit von 14 Tagen ab Freigabe der Themenwahl. Bei der Berechnung der zehn Seiten sind Titelblatt, Inhaltsverzeichnis (Gliederung) und Anhang (u.a. Literaturverzeichnis) nicht enthalten. Sollten Sie ein Thema ausarbeiten wollen, das mehr als zehn Textinhaltsseiten Umfang hat, erfragen Sie bitte dies vorab beim Prüfungsamt über die Adresse rcm@complavis-akademie.de. Der Zeitraum kann abhängig von der Seitenzahl verlängert werden bis maximal und insgesamt 50 Tage.
    Nach Begutachtung und Auswertung wird Ihre Note festgestellt. Sollten Sie die Ziele (Prüfung und Abschlussarbeit jeweils bestanden) erreicht haben, erhalten Sie im Anschluss das Teilnahmezertifikat mit den Angaben zur bestandenen Online-Prüfung und zur Abschlussarbeit.
    Weitere Formalien für die Hausarbeit:
    Das Skript ähnelt einer Hausarbeit. Beim Schreiben einer Hausarbeit sind wissenschaftliche Arbeitstechniken gefragt.
    Konkrete Fragestellungen, korrekt formatierte Zitate, Primär- und Sekundärquellen, Thesen, Argumente, Theorien und Definitionen.
    Die Hausarbeit ist dabei nach einem festen Muster aufgebaut: Sie besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schlussteil mit Fazit/Ausblick. Zu den formalen Vorgaben gehören außerdem Titelblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis, die NICHT zu den zehn Seiten zählen, die zehn Seiten beziehen sich alleine auf den Textinhalt, sprich Einleitung, Hauptteil und Schlussteil OHNE Titelblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis. Bezüglich Zeilenabstand haben sich 1,5 Zeilen für ein sinnvolles Lesen bewährt. Den Randbereich können Sie frei gestalten. Bei der Schriftart wählen Sie bitte CALIBRI oder ARIAL oder TIMES NEW ROMAN.
  • Nutzen Sie bitte dazu bei Bedarf die Möglichkeit des Sperrvermerks.
  • Nach Anmeldung und Ausgleich der Kursgebühr erhalten Sie Zugang zu unserer innovativen Lernplattform. Dort finden Sie für das Qualifizierungsprogramm (Schulungs-/Theorieteil vor Projektstart, Dauer: komprimiert ca. 2 Tage; Sie erhalten hierfür eine separate Bescheinigung, später dann das Zertifikat s.u.) umfangreiche Unterlagen, (Video)-Tutorials und den Zugang zu unseren hochqualifizierten Six Sigma Mitarbeitern als E-Tutoren, die Ihnen im Bedarfsfall weiterhelfen via Forum/Nachrichten etc. (spätestens innerhalb 24 Stunden). Sie bearbeiten dann das Projekt und nach Abschluss des Projektes legen Sie die Online-Prüfung ab. Der Prüfungsschlüssel fordern dazu Sie separat an (dies steht auch in der Anmeldebstätigungs-E-Mail, die Sie nach der Anmeldung direkt von uns erhalten). Dann senden wir Ihnen das Zertifikat zu.
  • Eine vor Ort Präsenz ist für die Projektdurchführung (den Projektnachweis) nicht erforderlich, bei komplett freier Zeiteinteilung in der Projektbearbeitung.
  • Ja, absolut und sogar empfehlensewert, dann schlagen Sie gleich 3 Fliegen mit einer Klappe. Projekt, Zertifizierung und Bachelorarbeit.
  • Der Projektnachweis erfolgt in Form eines reellen Unternehmensprojektes als virtualisierte und webbasierte Simulation über ca. vier Monate
    Sie erhalten eine individuelle Betreuung über den gesamten Projektverlauf mit einem Aufwand von ca. 0,5 Tage/Woche.
  • Sie hatten von uns, wie Sie schreiben, bereits die Teilnahmebescheingung über das Qualifikationsprogramm (hier Schulungsteil) erhalten.
    Nach erfolgreich abgeschlossenem Projekt (Projektnachweis) und Online-Test erhalten unsere Teilnehmer dann im Nachgang das Six Sigma Green Belt-Zertifikat.